Informationspflichten

Informationspflichten

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

IHS Rheinland GmbH
Ahrstraße 1a, 53840 Troisdorf

Geschäftsführung: Gregor Schmitz
Sitz der Gesellschaft: Troisdorf, Amtsgericht Siegburg, HRB 13878
St.Nr.: 220/58161004

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Reinhold Okon
Rosenstr. 1
85757 Karlsfeld
E-Mail: info@dsb-okon.de

Verarbeitungszweck der Daten (Zweckbestimmung)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG n.F.).

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Schadenbehebung oder Modernisierung in Haus, Wohnung, Treppenhaus, Garagen, Garten etc. (z.B. über Leckageortung, Trocknung, Wiederherstellung, Sanierungsmaßnahmen, Malerarbeiten, Sanitärinstallationen, Elektroinstallationen etc.), zur Einholung von Angeboten über Leistungen von Subunternehmern oder Nachunternehmern (z.B. Fliesenleger, Elektriker, Sanitär, Maler etc.), zur Erfüllung und Durchführung der ordnungsgemäßen Abwicklung der Arbeiten nach Beauftragung bzw. durch Vertragsabschluss durch den Auftraggeber, für die Abwicklung von gemeldeten Versicherungsschäden durch Versicherungsunternehmen oder Hausverwaltungen in Zusammenarbeit mit den Versicherungen, die Bearbeitung von Reklamationen durch den Auftraggeber, für den Zahlungsverkehr und Finanzbuchhaltung sowie für fernmündliche Gespräche und Terminvereinbarungen mit Auftragsinteressenten, Lieferanten, Subunternehmern, Auftraggebern, Versicherungen, Dienstleistern und Hausverwaltungen.

Um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können, nutzen wir einige Einrichtungen, zum Beispiel für Datenbankzwecke, Verwaltung und Marketing. Daher geben wir auch bestimmte personenbezogene Daten an inhabergleiche Unternehmen weiter. Eine solche unterstützende Weitergabe von Daten erfolgt nur zum Zwecke des Betriebes unseres Unternehmens und somit zur Erfüllung unserer Verträge.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung und Nachbearbeitung Ihrer Aufträge sowie aller für die Erfüllung zur Durchführung notwendiger Personen (Versicherungen, Subunternehmen, Lieferanten, Handwerker, Monteure, Hausverwaltungen etc.). 

Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten: 

Datenaustausch mit Handwerkern, Versicherungen, Lieferanten und Hausverwaltungen. Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln. Nutzung von etwaigen Verwaltungstools (z.B. Online-Plattform). Siehe hierzu „Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale“.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür eine schriftliche (in einigen Fällen auch elektronische) Einwilligung erteilt haben. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns dann möglich, dass wir zur Handwerkerbeauftragung Ihre Telefonnummer (Handy, Festnetz) an die angeschlossenen Partnerunternehmen zur Auftragserfüllung weitergeben dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten

  • Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden).
  • Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Handwerker, Bauleiter, Marketing, Vertrieb, Telekommunikation und EDV).
  • Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag. Weiterhin werden Daten an beauftragte Unternehmen weitergegeben, für welche Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
  • Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), inhabergleiche Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist. 

Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale

Daten, die von Ihnen entweder auf unserer Website oder über Kontaktformulare auf verschiedenen Online-Portalen (z.B. EasyTec) eingegeben werden, sind i.d.R. personenbezogene Daten, wie etwa Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail, Konto- und Zahlungsdaten, sowie Vertrags- und Objektdaten. Sofern nicht andere gesetzliche Grundlagen vorliegen, basiert die Rechtsgrundlage stets auf einem abgeschlossenen Vertrag (z.B. Online-Portalvertrag) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und der Interessenabwägung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitergabe in Drittstaaten

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht! 

Speicherdauer

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht. 

Betroffenenrechte Art. 12 ff :

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht zur Berechtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde

Widerrufen der Einwilligungen

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:

IHS Rheinland GmbH, Ahrstraße 1a, 53840 Troisdorf 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO)

Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG n.F. verstößt. 

Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.

Informationspflichten für die Fälle, bei denen die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden (Art. 14 DSGVO)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

IHS Rheinland GmbH
Ahrstraße 1a, 53840 Troisdorf
Geschäftsführung: Gregor Schmitz

Sitz der Gesellschaft: Troisdorf, Amtsgericht Siegburg, HRB 13878
St.Nr.: 220/58161004 

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Reinhold Okon
Rosenstr. 1
85757 Karlsfeld
E-Mail: info@dsb-okon.de

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 14 DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu). 

Wir verarbeiten zum Zwecke der Abwicklung und Anbahnung von Vorgängen, die eine Beziehung zwischen den Kunden, Interessenten, Vertragspartnern, Mietern, Eigentümern, Dienstleistern betreffen. (Art. 14 I lit. c DSGVO) 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird (z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. 

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung und Nachbearbeitung Ihrer Aufträge sowie aller für die Erfüllung zur Durchführung notwendiger Personen (Versicherungen, Subunternehmen, Lieferanten, Handwerker, Monteure, Hausverwaltungen etc.). 

Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten: 

Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln. Nutzung von etwaigen Verwaltungstools (z.B. Online-Plattform). Siehe hierzu „Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale“. 

Datenkategorien(Art. 14 Abs. 1 lit. d DSGVO)

Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:

Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten, Beschäftigte: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer (Fest und Mobil), Faxnummer, Email-Adresse, Wohnungsnummer und Lage, Kontonummer 

Datenherkunft (Quelle) 

Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses, sowie einzelner Aufträge erhoben, bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden, insbesondere durch Beauftragung durch Versicherungen. Weiterhin Signaturen aus E-Mail und Dokumenten, die uns im Rahmen unserer Tätigkeit von unseren Kunden übermittelt wurden. Dies können Eingaben und Ergänzungen des an uns durch den Eigentümer übersandten Eigentümerstammdatenblatts nebst Erklärung der Belegung des Mietobjekts. Anfertigung von handschriftlichen Notizen im Beisein des Betroffenen, Diktat-Aufzeichnungen (elektronisch), fernmündliche Korrespondenz.  

Wer bekommt Ihre Daten? Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten
 

  • Öffentliche Stellen
  • Interne Stellen (inhabergleiche Gesellschaften, geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung)
  • Externe Stellen (geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung)
  • Weitere externe Stellen
  • Sonstige Stellen 

Weitergabe in Drittstaaten

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht! 

Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht. 

Betroffenenrechte Art. 12 ff :

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht zur Berechtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz

Widerrufen der Einwilligungen

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:

IHS Rheinland GmbH, Ahrstraße 1a, 53840 Troisdorf 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO)

Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG n.F. verstößt. 

Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.